Schloßstrasse 49 (Ecke Argelanderstraße), Bonn Südstadt
Buchen Sie Ihr individuelles DSGVO Seminar ab 4 Teilnehmern
Anschließende Fragestunde, um individuelle Probleme der Teilnehmer zu besprechen
Inklusive Checklisten, Formulierungshilfen und wasserdichten Datenschutzbestimmungen
- Für wen gilt die DSGVO? Der örtliche und sachliche Geltungsbereich der DSGVO
- Der Umgang mit sensiblen Daten
- Wann ist Datenverarbeitung erlaubt? Von den gesetzliche Regelungen bis zur Einwilligung
- Von der Abmahnung bis zum Bußgeldbescheid - das Sanktionssystem im Datenschutz
- Die „Klassiker“: Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweis
- Von Google Fonts bis zur Webanalyse - Nutzung von Clouddiensten
- Datenschutz im Onlineshop – von Datensicherheit und Datensparsamkeit
- Automatisierte Entscheidungen – oder: Zahlung auf Rechnung?
- Datenschutz bei der Online-Werbung
- Einbindung und Nutzung von Social Media
- Probleme mit der Einwilligung? Die Reparatur „alter“ Newsletter-Listen
- Gewinnung neuer Newsletter-Abonnenten
- Gewinnspiel-Marketing und das Koppelungsverbot
- Einbindung externer Dienstleister
- Verantwortlichkeiten für den Datenschutz im Unternehmen
- Brauche ich einen Datenschutzbeauftragten?
- Brauche ich ein Verarbeitungsverzeichnis?
- Oft genutzt, meist übersehen: Anforderungen an die Auftragsverarbeitung
- TOM: Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
- Klarstellungen der Aufsichtsbehörden
- Erste Tätigkeitsbereiche der Aufsichtsbehörden
- Blacklists und Whitelists zur Risikoabwägung
- Das EuGH-Urteil zu Unternehmenspräsenzen auf Facebook und den sozialen Medien

UDO MEISEN
Nach 15 Jahren als schwerpunktmäßig im Wirtschaftrecht tätiger Rechtsanwalt (Fachanwalt für Steuerrecht) befasst sich Udo Meisen seit über 10 Jahren mit dem Betrieb von Webportalen und Informationsdiensten zu Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsthemen für verschiedene Zielgruppen – vom Fachpublikum bis zum Verbraucher.
Daneben biete er seit mehreren Jahren Vorträge und Workshops zu
Rechtsthemen der Online-Wirtschaft.
Was ist die DSGVO?
Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union ein neues Verordnungswerk veröffentlich: Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Und am 25. Mai 2018 wurde es Ernst: Ab diesem Datum gibt die Datenschutz-Grundverordnung einen neuen, europaweit einheitlichen Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vor, der überall in der Europäischen Union anzuwenden ist und in allen EU-Mitgliedsstaaten einen einheitlichen Datenschutz-Standard gewährleisten soll.
Doch wie immer bei großen gesetzlichen Reformwerken stellen sich auch zum Start der Datenschutz-Grundverordnung eine Reihe von Fragen und Unsicherheiten:
- Welche neuen Verpflichtungen und Anforderungen treffen mich als Unternehmen?
- Welche Rechte Dritter habe ich zu beachten?
- Welche technischen und organisatorischen Anpassungen muss ich vornehmen?
- Und mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung verstoße?
Auf diese – und eine Reihe weiterer – Fragen liefert ein individuelles DSGVO Seminar für Ihr Unternehmen profunde Antworten und bietet Ihnen damit bei der rechtssicheren Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung verlässliche Unterstützung. Natürlich passen wir das Seminar gerne an Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen an.
Was sind personenbezogene Daten?
Die Datenschutzgrundverordnung gibt hierauf eine technische und sehr weitgehende Antwort: Personenbezogene Daten sind nach der Datenschutzgrundverordnung alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist hiernach schon dann identifizierbar, wenn sie -sei es direkt oder indirekt- insbesondere mittels Zuordnung zu einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (etwa IP-Adresse, E-Mail-Adresse) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer Identität -einschließlich ihrer physischen (z.B. Fotos), wirtschaftlichen (z.B. Bankdaten) sowie kulturellen oder sozialen Identität (z.B. Beiträge zu sozialen Medien)- sind, identifiziert werden kann. Oder kurz gesagt: Daten, von oder mit denen ein Bezug zu einer Person hergestellt werden kann. Was genau das bedeutet, was alles hierunter fällt und welche Daten in der DSGVO als besonders sensibel angesehen werden, erfahren Sie in unserem Seminar.
Was ist Datenverarbeitung?
Verarbeitung ist jede automatisierte oder manuelle Vorgang, die im Zusammenhang mit personenbezogen Daten steht, also etwa das Erheben und Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Also ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Und genug Fragen für die tägliche Arbeit. Die für Sie wichtigsten Problemfelder wollen wir in diesem Seminar angehen.
Unsicher in Sachen #DSVGO und wohnhaft in NRW oder Nähe Bonn? Fortbildung/Seminar von @praetorim war spitze und ist wärmstens zu empfehlen !
— Gino Cremer (@GinoCremer) April 26, 2018
Es ist soweit! Die Agenda für das zweite WordPress Meetup Dortmund steht 🎉 Wir freuen uns auf @mazzomaz und @praetorim! #WordPress #Meetup #WPDortmund #Dortmund https://t.co/MU35XsU95I — WordPress Meetup Dortmund (@wpmeetup_do) 21. März 2018
Sehr guter, aber ernüchternder Vortag zur #EU #DSGVO von @praetorim. Nachher in Teil 2 folgen dann Lösungsvorschläge. 😉 #WCCGN
— Jens Ratzel (@jensratzel) 18. November 2017
Die neue EU Datenschutzgrundverordnung #DSGVO kommt und wir haben keine Ahnung von nix. Also hatten wir @praetorim zu Gast, der kennt sich aus. https://t.co/pUV3sDF9lD — PressWerk Podcast (@presswerk_cast) 5. Dezember 2017
Hab letzten die @metabox_podcast mit @praetorim gehört. Sehr spannend. Fände es gut wenn er da regelmäßig im Podcast über aktuelle Rechtssprechungen erzählt.
— HANS−HELGE (@obstschale) 2. Dezember 2017
Heute Abend sind wir auf dem #WordPress #Meetup in Düsseldorf zu Gast. Gut 60 interessierte Menschen lauschen der Eröffnung von @lupoair und den interessanten Vorträgen zur #DSGVO von @praetorim und @nattsuhon Wie immer eine tolle Veranstaltung hier in der Nachbarstadt 🙂 @wp_dus pic.twitter.com/qknEzqz55Y — WP-Projects (@wpprojects_de) 13. März 2018
Alle falsch erhobenen Daten müssen geschreddert werden. 😳 @praetorim schockt die Teilnehmer_innen auf dem #WCCGN #EUDSGVO
— Torsten Landsiedel (@zodiac1978) 18. November 2017
Auf Wunsch versorgen wir Sie während des Seminars gerne mit einem Mittagessen, Getränken und Snacks
Sie erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme
Im Anschluss an das Seminar haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen loszuwerden
© 2018-2019 | Impressum | Datenschutz | Kontakt